Prophylaxe
Die richtige Vorsorge ist das A und O
Die Prophylaxe und die regelmäßige Vorsorge sind die Basis nachhaltiger Zahngesundheit. In der Regel halbjährlich, bei besonders gelagerten Fällen auch öfter, sollte der Besuch beim Zahnarzt mit professioneller Zahnreinigung Programm sein. In unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf stimmen wir individuell den idealen Zyklus für Ihre Vorsorgeuntersuchung ab - so können wir Ihnen lebenslange Zahngesundheit garantieren.
Es sind drei Erkrankungen, die Ihre Zahngesundheit gefährden:
- Karies
- Zahnfleischentzündung
- Dysfunktionen der Kiefergelenke und der Muskulatur.
Alle drei Erkrankungen sind dank der regelmäßigen Vorsorge und Prophylaxe früh zu erkennen und sehr gut heilbar!
Vereinbaren Sie jetzt Ihre Vorsorgeuntersuchung und Ihren Termin zur professionellen Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt in Düsseldorf.
Termin online buchenWas ist Karies?
Karies entsteht oft ganz harmlos als kleine weißliche Verfärbung, welche durchaus noch reversibel ist, kann sich aber bei fortbestehender Plaquebesiedelung durch den Zahnschmelz hindurcharbeiten und vergrößert sich rasant, wenn das Dentin, die weichere und sensiblere Zahnsubstanz erreicht.
Durch Karies wird Zahnhartsubstanz unwiderruflich zerstört und kann nur mit Materialien wie Kunststoff oder Keramik einigermaßen wiederhergestellt werden. Auch werden durch Karies große Entzündungen des Zahnnerven und des Knochens ausgelöst, welche zum Abszess und zu großen Zysten führen kann. Zudem, wenn eine der beiden Erkrankungen erst ausgebrochen ist, vermehren sich die Bakterien rasant und die Zerstörung steigt exponentiell an.
Exponentiell bedeutet in diesem Fall, dass für einen Zeitraum von 10 Jahren, die Zerstörung nach fünf Jahren erst etwa 15 % beträgt und den größten Anteil im letzten Jahr erreicht. Anfangs ist die Zahnerkrankung über einen längeren Zeitraum nicht deutlich bemerkbar, kann jedoch am Ende zu Zahnverlust führen.
Lassen Sie Ihre Zähne regelmäßig (je nach Risiko 1–2-mal pro Jahr) auf Karies untersuchen und zur Früherkennung alle 2-5 Jahre Röntgenbilder anfertigen. Gehen Sie bei Auftreten von Heiß-Kalt-Empfindlichkeiten oder Bissproblemen sofort zur Untersuchung und ergreifen vorbeugende Maßnahmen.
Karies, Wurzelentzündungen und sogar einzelne Zahnverluste lassen sich heute sehr gut behandeln und die verantwortlichen Bakterien für immer aus dem Munde verbannen.

Möglichkeiten des Zahnerhalts

Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Für gesundes Zahnfleisch & Zähne

Die professionelle Zahnreinigung, kurz auch PZR genannt, ist die Basis für die Erhaltung des gesunden Zahnfleisches und der Zähne.
Diese sollte zusätzlich zur häuslichen Mund- und Zahnpflege mindestens alle halbe Jahre erfolgen, in vereinzelten Fälle wie bei Implantaten alle 3-4 Monate. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis in Düsseldorf werden Zähne und Zahnfleisch gründlich untersucht und gereinigt. Dabei entfernen wir mit unserem hochmodernen Ultraschallgerät AIRFLOW® der Schweizer Firma EMS sehr schonend, schmerzfrei und effektiv den Zahnstein und die hochliegenden Konkremente (schwarze Ablagerungen unter dem Zahnfleisch). Durch diese Guided Biofilm Therapy® (kurz: GBT) beseitigen wir alle Bakterien, welche sich im festen Zahnbelag der Plaque eingenistet haben. Anschließend reinigen und polieren wir die Oberfläche mit dem Pulverstrahler.
Die PZR dient der optimalen Prophylaxe und unterstützt im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin (z.B. Veneers und Bleaching) das Ergebnis nachhaltig. Als Nachsorge Untersuchung sorgt die regelmäßige Zahnreinigung in der Implantologie für die hohe Lebensdauer Ihres Zahnersatzes.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für die vorbeugende Zahnreinigung und zahnärztliche Vorsorge bei Ihrem Zahnarzt in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Sie!
Airflow® von EMS: Professionelle Zahnreinigung und GBT Guided Biofilm Therapy®
Die Airflow-Technologie von EMS hat sich als eine der fortschrittlichsten Methoden in der Zahnmedizin etabliert, um eine gründliche und schonende professionelle Zahnreinigung durchzuführen. Dabei wird mit Hilfe eines feinen Pulvers Wasser und Luft ein sanfter, aber effektiver Reinigungsstrahl erzeugt, der sowohl Plaque als auch Verfärbungen von den Zähnen entfernt, ohne den Zahnschmelz anzugreifen.
Die Airflow-Technologie wird häufig in Verbindung mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) eingesetzt. GBT ist ein innovativer, wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Behandlung von Zahnbelag, der speziell darauf abzielt, den Biofilm auf den Zähnen zu erkennen und präzise zu entfernen. Der Biofilm ist ein klebriger Film aus Bakterien, der sich auf der Zahnoberfläche bildet und die Hauptursache für Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch darstellt.
Guided Biofilm Therapy (GBT) ist ein systematischer Prozess, der aus mehreren Schritten besteht:
- Färbung des Biofilms: Mit einem speziellen Färbemittel wird der Biofilm auf den Zähnen sichtbar gemacht, sodass der Zahnarzt oder die Zahnmedizinische Fachkraft gezielt die betroffenen Stellen behandeln kann.
- Sanfte Entfernung des Biofilms: Mit der Airflow-Technologie wird der Biofilm effizient entfernt. Die Airflow-Methode sorgt dafür, dass Plaque, Bakterien und Verfärbungen sanft aber gründlich entfernt werden, ohne die Zähne oder das Zahnfleisch zu verletzen.
- Nachsorge: Nach der Reinigung wird der Zahnschmelz durch Fluoridbehandlung remineralisiert und gestärkt, um ihn vor zukünftigen Ablagerungen und Bakterien zu schützen.
Die Kombination von Airflow und GBT bietet zahlreiche Vorteile:
- Gründliche Reinigung: Auch schwer zugängliche Stellen wie Zahnzwischenräume und hintere Zähne werden effektiv gereinigt.
- Langfristige Gesundheit: Durch die Entfernung des Biofilms wird die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen vorgebeugt, was zu einer besseren Mundgesundheit und langfristig schöneren Zähnen führt.
- Schnelligkeit und Effizienz: Die Behandlung erfolgt schneller als herkömmliche Verfahren, ohne dass Kompromisse bei der Qualität der Reinigung eingegangen werden müssen.
Die Airflow-Technologie von EMS, kombiniert mit GBT, stellt einen modernen Standard in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf dar und ist die bewährte Methode für die professionelle Zahnreinigung und Biofilmtherapie. Sie dient unseren Patienten der schonenden und ganzheitlichen Erlangung sowie Erhaltung der Zahn- und Mundgesundheit.
Termin buchenDie häufigsten Fragen zur PZR
Was bedeutet PZR?
PZR steht für professionelle Zahnreinigung.
Warum ist die professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
Die professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf dient als wirkliche Vorsorge, um Erkrankungen der Zähne, des Zahnfleisches und der Muskulatur vorzubeugen. Die PZR bietet in Kombination mit der zahnärztlichen Kontrolluntersuchung eine sinnvolle Vorsorge, auch Prophylaxe oder Individualprophylaxe genannt.
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
Die Dauer einer professionellen Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf variiert je nach individueller Ausgangssituation, wie Vorerkrankungen, regelmäßigen Zahnarztbesuchen, häuslicher Mund- und Zahnhygiene, Anzahl der Zähne und Zahnersatz.
Bei Neupatienten planen wir eine Stunde ein.
Wie oft wird eine professionelle Zahnreinigung empfohlen?
Wir empfehlen, mindestens alle 6 Monate die zahnärztliche Kontrolle in Verbindung mit der professionellen Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf durchführen zu lassen. In Einzelfällen empfehlen wir unseren Implantatpatienten und Parodontitis-Patienten Termine im Abstand von 3–4 Monaten. Ihre individuelle Recall-Empfehlung erhalten Sie von unseren Zahnärzten und Prophylaxe-Assistentinnen.
Wie ist der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung?
Unsere auf Sie abgestimmte professionelle Zahnreinigung beinhaltet folgende Leistungen:
- Zahnfleisch- und Zahntaschenkontrolle, Erhebung API, PBI, Feststellung der Blutungsneigung sowie Plaqueablagerungen
- Vollständige Entfernung aller harten (Zahnstein) und weichen (Plaques) Ablagerungen
- Reinigung aller Interdentalräume
- Einsatz des Pulverstrahlgerätes "Airflow" von EMS zur Entfernung harter Beläge
- Politur der Zahnflächen mit Polierinstrumenten und Polierpaste
- Fluoridierung der Zähne
- Individuelle Erarbeitung und Anleitung für die häusliche Mund- und Zahnpflege
Ist eine professionelle Zahnreinigung schmerzhaft?
Wir nutzen die schonende Ultraschall-Methode Airflow von EMS. In der Regel ist diese schmerzfrei, kann jedoch bei Entzündungen und tiefen Zahnfleischtaschen vorübergehend zu leichten Beschwerden führen.
Wofür steht Airflow EMS?
Die Airflow-Methode von EMS wird in unserer Zahnarztpraxis zur professionellen Zahnreinigung und zur Behandlung von Parodontalerkrankungen eingesetzt. Diese Technik kombiniert einen speziellen Luftstrom mit Wasser und feinen Pulverpartikeln, um Plaque, Verfärbungen und Zahnstein effektiv von den Zähnen und dem Zahnfleisch zu entfernen. Hier sind einige Vorteile der Airflow-Methode in der Zahnarztpraxis:
- Effektive Reinigung: Der gezielte Luft- und Wasserstrahl erreicht auch schwer zugängliche Stellen, wie Zahnzwischenräume und die Oberfläche der Zähne, was eine gründliche Reinigung ermöglicht.
- Schonend für das Gewebe: Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist die Airflow-Technik sanfter und weniger invasiv, was das Risiko von Verletzungen am Zahnfleisch verringert.
- Verfärbungsentfernung: Die Methode ist besonders effektiv bei der Entfernung von Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee, Tabak oder andere Lebensmittel verursacht werden.
- Vorbeugung von Erkrankungen: Durch die gründliche Reinigung können Zahnärzte das Risiko von Karies und Parodontalerkrankungen reduzieren.
- Patientenkomfort: Viele Patienten empfinden die Behandlung als angenehmer, da sie weniger Druck und Vibrationen im Vergleich zu traditionellen Instrumenten verursacht.
Die Airflow-Methode ist somit ein wertvolles Werkzeug in der modernen Zahnmedizin, das sowohl die Mundhygiene verbessert als auch das Wohlbefinden der Patienten fördert.
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung in Düsseldorf?
Die Kosten werden als Privatleistungen gemäß der GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) in Rechnung gestellt. Die Kosten für die Individualprophylaxe sind sehr unterschiedlich, da diese von der Ausgangssituation, der Dauer und dem Aufwand abhängig sind.
Wird die professionelle Zahnreinigung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?
Die professionelle Zahnreinigung ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen enthalten. Jedoch gibt es gesetzliche Krankenkassen, die ein Bonusprogramm anbieten oder einmal jährlich einen Zuschuss nach Einreichung der Rechnung auszahlen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Gerne stehen wir in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf für Fragen zur Verfügung.
Wird die professionelle Zahnreinigung von den privaten Krankenversicherungen übernommen?
Eine Übernahme erfolgt in der Regel durch die privaten Versicherer, jedoch ist dies abhängig von Ihrem Versicherungstarif. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer privaten Krankenversicherung.
Was ist ein Recall?
Sofern Sie zustimmen, erinnern wir Sie per E-Mail oder SMS an fällige Termine zur Vorsorge in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf. So verpassen Sie keinen Termin mehr und können im Voraus planen.
Kann ich als Neupatient zur professionellen Zahnreinigung zu Ihnen kommen?
Neupatienten erhalten bei uns auch immer eine Vorsorgeuntersuchung durch einen unserer Zahnärzte.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Termine in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf können Sie telefonisch während der Praxiszeiten oder jederzeit online über unsere Website vereinbaren. Nutzen Sie hier den Online-Service Terminbuchung und Anamnese.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Sollte Ihre Frage nicht mit dabei gewesen sein, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Stellen Sie uns Ihre FrageZahnfleischbehandlung
Zur Stärkung Ihrer Mundgesundheit
Durch die systematische Zahnfleischbehandlung in unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf kann der Zahnhalteapparat dauerhaft gestärkt werden. Ihrem Zahnfleisch wird oft viel zu wenig Beachtung geschenkt. Dabei schützt das Zahnfleisch den Knochen vor Infektionen und sorgt somit auch für den Halt der Zähne. Gesundes und wohlgeformtes Zahnfleisch gibt den Rahmen für ein strahlendes Lächeln.
Genauso wie zu viel Zahnfleisch (gummy smile) ist auch zu wenig Zahnfleisch oder rot geschwollenes Zahnfleisch unästhetisch. Es bilden sich lange Zähne und schwarze Löcher. Manchmal fangen Zähne bei schlechtem Zahnfleisch auch an zu wandern und brechen nach vorne aus.
Dies alles kann durch eine regelmäßige Untersuchung und rechtzeitige Parodontosebehandlung verhindert oder durch spezielle Behandlungen, wie einer Rezessionsdeckung, wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach online. Wir beraten Sie individuell zur idealen Behandlung.
Termin buchenParodontitis: Das Problem
Zahnfleischerkrankungen und Karies sind die häufigsten Erkrankungen im Munde. Immerhin sind hiervon 95% der Bevölkerung irgendwann einmal betroffen. Unbehandelt führen diese beiden Erkrankungen immer zum Zahnverlust. Beide Erkrankungen werden durch Bakterien hervorgerufen, welche sich in den vielen Schlupfwinkeln der Zähne und des Mundes übermäßig vermehren können.
Zahnfleischerkrankungen beginnen mit leichtem Bluten beim Zähneputzen und manchmal bringen sie auch verstärkten Mundgeruch. Bei Fortschreiten der Erkrankung wird das Bluten häufiger und stärker, einzelne Zähne können schmerzen und merklich locker werden. Im Endstadium kommt es zur Eiterbildung in tiefen Zahnfleischtaschen bis hin zum Abszess (dicke Backe) und totalem Zahnverlust.
Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) können durch Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose, schlechte Ernährung, Mangel an Mikronährstoffen oder bestimmten Gen-Defekten verstärkt werden, aber auch Rauchen und ungenügende Zahnpflege begünstigen das Auftreten und Fortschreiten dieser Erkrankung.
Umgekehrt beobachten Forscher, dass durch eine Parodontitis das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes signifikant erhöht ist. Ebenso ist das Risiko der Unfruchtbarkeit, Impotenz und von Schwangerschaftskomplikationen durch eine fortschreitende Parodontitis extrem erhöht.
Durch eine Behandlung der Parodontitis können sich z.B. die Blutzuckerwerte bei Patienten mit Diabetes deutlich verbessern.
Zahnfleischerkrankung: Was ist zu tun
Wer besonders anfällig für Zahnfleischerkrankungen ist, muss dies für sich beachten: Ausschalten der lokalen und der allgemeinen Risikofaktoren, insbesondere das Rauchen einstellen.
Gute häusliche Mundhygiene mit intensiver Zwischenraumreinigung (Parodontitis entsteht im Zahnzwischenraum) betreiben und idealerweise eine Ultraschallzahnbürste verwenden.
Bei Auftreten von Blutungen oder Mundgeruch sofort einen Termin zur Untersuchung vereinbaren. Am besten gleich einen individuell abgestimmten Prophylaxeplan mit Ihrem Zahnarzt aufstellen und regelmäßig die Zahnfleischtaschen kontrollieren lassen.
Die schwere Form der Zahnfleischerkrankung muss unbedingt behandelt werden, keine Vertröstungen auf spätere Implantate hinnehmen. Die moderne Zahnmedizin kann auch sehr tiefe Zahnfleischtaschen rekonstruieren. Zahnfleischtaschen ab 5,5 mm (WHO-Standard) müssen einer zahnärztlichen Therapie zugeführt werden, da die anaeroben (ohne Sauerstoff lebenden) Bakterien sich hier ungehemmt vermehren können und durch ihre Toxine (Zellgifte) eine weitere Knochenzerstörung bewirken.
Da die Parodontitis heute sehr früh erkannt werden kann, ist eine regelmäßige Kontrolle und Zahnreinigung, mindestens einmal jährlich, der beste Schutz vor Zahnverlust. Die Vorsorgeuntersuchung kombiniert mit der individuell abgestimmten professionellen Zahnreinigung ist eine Gewähr für den Erhalt der Zähne.
Je nach Grad Ihrer Zahn- und Zahnfleischerkrankung sowie der zusätzlichen Risikofaktoren, wie Rauchen oder allgemeinmedizinische Risiken, leiten wir Ihre individuelle Risikogruppe ab. Zudem ermitteln wir, wie häufig Sie zur professionellen Zahnreinigung und Entfernung aller bakteriellen Beläge, Zahnstein und des Biofilms kommen sollten, um das Risiko des Zahnverlustes endgültig zu beseitigen. Dies wird zu Beginn jeder Prophylaxesitzung erneut ermittelt und auf Ihrer individuellen Zahngesundheitskarte vermerkt.
Ihre Experten für Ihr neues Lächeln
Wir sind für Sie da!
Unsere Zahnärzte Dr. Stephanus Steuer (Spezialist für Implantologie, rekonstruktive Zahnmedizin und Ästhetik) und Annita Ioannou setzen sich für Ihr strahlendes Lächeln ein.
Team kennenlernenAntworten auf Ihre Fragen
Sie wollen mehr über uns und unsere Zahnbehandlungen wissen? Im Smiletalk beantwortet Dr. Steuer alles Wichtige im Video.
Smiletalk ansehenWurzelbehandlung
Entzündete Zähne erhalten

Sind Zähne entzündet oder abgestorben, hilft die Wurzelbehandlung diese von der Entzündung zu befreien und zu erhalten. Eine Zahnnerventzündung, meist durch Karies oder Parodontitis verursacht, geht oftmals mit starken Schmerzen einher, die den Alltag der betroffenen Patienten sehr beeinflussen. Bei der Wurzelbehandlung werden mittels modernster Technik Karies, Bakterien und infiziertes Gewebe unter örtlicher Betäubung beseitigt und die Wurzelkanäle gereinigt sowie desinfiziert. Anschließend füllen wir die Wurzelkanäle mit einer speziellen Füllung oder versiegeln den Zahn mit einer Krone.
Gerade Patienten mit Zahnarztphobie meiden meist über Jahre den so notwendigen Zahnarztbesuch, sodass sich die Entzündung immer tiefer setzt. In unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf sind wir auf Angstpatienten spezialisiert: Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ängste ein – uns ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und die Untersuchung und Behandlung in Ihrem Tempo verläuft.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bei Ihrem Zahnarzt in Düsseldorf – ganz einfach online. Nach der gründlichen Anamnese klären wir gemeinsam, welche Behandlung für Sie in Frage kommt und wie diese abläuft.
Termin anfragenIst eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?
Die Wurzelbehandlung selbst ist dank modernster Technik und der Möglichkeit der örtlichen Betäubung für gewöhnlich nicht schmerzhaft. Es ist völlig normal, wenn Ihr Zahn in den ersten Tagen nach der Behandlung etwas weh tut. Auch in der zweiten und dritten Woche darf sich dieser noch empfindlich zeigen. In der vierten Woche sollte sich Ihr Zahn wieder wie die anderen Zähne anfühlen. Zu Anfang empfehlen wir, weiches Essen zu sich zu nehmen, da es weniger Beschwerden beim Kauen ergibt. Die Beschwerden können bis zu einer Woche andauern. Bei Bedarf können Sie das von uns mitgegebene, entzündungshemmende Schmerzmittel einnehmen. Eine sehr geringe Prozentzahl an Patienten (weniger als 5%) erfährt postoperative Schwellungen im behandelten Bereich. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, so rufen Sie uns umgehend an.